Ursachen Symbol

Ursachen statt Symptome

An die Wurzel gehen – ganzheitlich heilen

Symptome verstehen

Viele körperliche und emotionale Beschwerden sind Warnzeichen, die auf tiefere Ursachen hinweisen. Kopfschmerzen können Stress oder Verspannungen anzeigen; chronische Unruhe kann auf unverarbeitete Gefühle hinweisen. Symptome sind wie Postkarten deines Körpers – sie machen dich auf etwas aufmerksam, das geheilt werden möchte.

An die Wurzel gehen

Praktische Beispiele

Beispiel 1: Du leidest häufig unter Rückenschmerzen. Nach genauerer Betrachtung stellst du fest, dass du dich ständig für andere „krumm machst“. Ein energischer „Nein“-Trainer und leichte Yogaübungen helfen dir, deine Wirbelsäule zu entlasten und dich abzugrenzen.

Beispiel 2: Prüfungsangst lässt dein Herz rasen. Neben Entspannungsübungen entdeckst du ein altes Glaubensmuster („Ich muss perfekt sein, sonst werde ich abgelehnt“). Durch Bewusstmachung und Selbstmitgefühl kannst du den Leistungsdruck loslassen.

Schattenarbeit – den verborgenen Anteilen begegnen

Der psychologische Begriff „Schatten“ beschreibt verdrängte Gefühle, Eigenschaften oder Erinnerungen, die wir unbewusst ablehnen – oft weil sie in der Kindheit als „schlecht“ bewertet wurden. Doch diese verborgenen Teile beeinflussen unser Verhalten und zeigen sich in Triggern und Projektionen. Schattenarbeit bedeutet, diese Seiten achtsam anzuschauen und zu integrieren.

  1. Erkennen: Welche Eigenschaften anderer regen dich auf? Häufig spiegeln sie verdrängte Aspekte von dir. Beispiel: Wenn dich „faule“ Menschen triggern, gönnst du dir selbst vielleicht zu wenig Ruhe.
  2. Annehmen: Schreib in dein Journal: „Ein Teil von mir ist …“ und ergänze ein Wort, das dir unangenehm erscheint. Erlaube dir, diesen Anteil zu fühlen, ohne zu urteilen. Das ist der erste Schritt zur Integration.
  3. Transformieren: Finde die positive Absicht hinter dem Schatten. Faulheit kann zum Beispiel Selbstfürsorge bedeuten. So wandelt sich das Bild und du kannst diesen Anteil als Ressourcen erkennen.
  4. Begleitung: Schattenarbeit kann intensive Gefühle auslösen. Ein erfahrener Coach oder Therapeut bietet einen sicheren Rahmen, um tiefer zu gehen.

Durch Schattenarbeit lösen sich viele psychosomatische Symptome auf – weil du den Ursachen statt den Symptomen begegnest. Sie ist ein Schlüssel zu innerem Frieden und authentischem Selbstausdruck.

Quellen und Inspiration

Für die Ursachenforschung gibt es keine allgemeingültigen Antworten. Bücher über Psychosomatik (z. B. von Rüdiger Dahlke) sowie therapeutische Angebote bieten weitere Ansätze. Höre stets auf deinen Körper und suche bei anhaltenden Beschwerden medizinischen Rat.