Was ist Achtsamkeit?
Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Moment aufmerksam und ohne Urteil wahrzunehmen. Statt Gedanken in Vergangenheit oder Zukunft schweifen zu lassen, bringst du deine Aufmerksamkeit immer wieder ins Hier und Jetzt zurück. Diese Praxis reduziert Stress, fördert Gelassenheit und stärkt die Fähigkeit, mit Herausforderungen umzugehen.
Übungen für den Alltag
- 1-Minute-Atmung: Setze dich bequem hin, schließe die Augen und zähle bei jedem Ein- und Ausatmen bis vier. Wenn Gedanken kommen, bemerke sie und kehre zum Atem zurück.
- Body Scan: Lege dich hin und wandere mit deiner Aufmerksamkeit langsam durch den Körper – von den Zehen bis zum Kopf. Nimm Spannung und Entspannung wahr, ohne zu werten.
- Bewusstes Essen: Iss eine Mahlzeit ohne Ablenkung. Spüre die Textur, rieche das Aroma und schmecke jeden Bissen bewusst.
- Achtsame Pausen: Schaffe im Arbeitsalltag kleine Pausen, in denen du kurz in die Ferne schaust, den Körper streckst und bewusst atmest.
Integration ins Leben
Achtsamkeit ist kein extra Programmpunkt, sondern lässt sich in alltägliche Aktivitäten integrieren: beim Spazierengehen, Abwaschen oder sogar beim Zähneputzen. Wichtig ist Regelmäßigkeit – kurze, aber häufige Übungen haben eine große Wirkung. Lass dich von Apps oder Podcasts inspirieren, aber erlaube dir auch, einfach nur zu sein.
Quellen
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Achtsamkeit Stress reduziert, das Selbstbewusstsein stärkt und das Gehirn neu vernetzt【310079910204146†L110-L115】. Literatur und Kurse zu Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) bieten einen strukturierten Einstieg.